Was ist ein Social Intranet?
Warum Social Intranet?
Das Social Intranet erweitert das Kern-Intranet um Social Media Features. Das heißt: Mitarbeiter können miteinander chatten, öffentliche Fragen stellen oder neue Inhalte mit anderen teilen. Das fördert die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch. So ermöglicht das Social Intranet die direkte Kommunikation über Hierarchie-, Prozess- und Standortgrenzen hinweg.
Durch schnellen Informationsfluss und gemeinsames Arbeiten entsteht ein Social Business. Dieses fördert die Entstehung neuer Ideen und Innovationen.
Die Vorteile im Überblick
- Schnelle und effiziente Kommunikation ermöglicht das Social Intranet durch vielseitige Kommunikationsmöglichkeiten.
- Flexibilität: was passiert im Tagesgeschäft? Wann ist das Meeting? Und wie erreiche ich Kollege XY? Das alles erfahren Sie im Social Intranet und zwar von überall und zu jeder beliebigen Uhrzeit. Perfekte Voraussetzungen für modernes, flexibles Arbeiten.
- Stetiger Wissensaustausch: Mit dem Social Intranet entwickeln Mitarbeiter gemeinsam Ideen, beantworten gegenseitig Fragen und erhalten bei Problemen schnell eine Lösung vom zuständigen Experten.
- Zufriedene Mitarbeiter: Direkte Beteiligung an Abstimmungsprozessen, schneller Kontakt und ständig auf dem neusten Stand der Dinge sein – das stellt Mitarbeiter zufrieden.
- Vernetzung von Arbeitsbereichen: Vernetzung ist das Stichwort der Industrie 4.0 und aus der zukünftigen Arbeitswelt nicht wegzudenken.
Was muss ein Social Intranet unbedingt können?
Ein Social Intranet versorgt die Angestellten nicht nur mit täglich benötigten Informationen, sondern wird zu einer lebendigen Wissenssammlung.
Dabei kann es über ganz unterschiedliche Funktionen verfügen. Manche davon sind ganz elementar, einige eher „nice to have“. Das ist sehr individuell und hängt vom jeweiligen Unternehmen ab. Die folgenden Funktionen sollte die von Ihnen gewählte Plattform mindestens bieten:
Die wichtigsten Funktionen eines Social Intranets

Activity Stream
Er ist das Herzstück Ihres Social Intranets. Die öffentliche Kommunikation wird hier aufgeführt. Mitarbeiter können Fragen stellen und die passenden Experten im Unternehmen darauf antworten. Optisch sieht das zumeist aus wie man es von den sozialen Netzwerken im privaten Bereich kennt. Manche Lösungen gehen noch einen Schritt weiter: Sie zeigen nicht nur Meldungen von Kollegen an, sondern blenden auch Informationen aus eingesetzten Softwaresystemen ein, zum Beispiel Erinnerungen oder Aufgaben.

Inhalte
Das Social Intranet lebt – wie jedes Portal – von den darin enthaltenen Informationen. Inhalte entstehen hier User-generiert aus der Kommunikation zwischen den Mitarbeitern. Oft gibt es aber dennoch Stellen im Unternehmen, die mit der internen Kommunikation und der gezielten Erstellung von Beiträgen beauftragt sind. Mit einem integrierten Content-Management-System (CMS) werden diese Beiträge aufbereitet und stehen an geeigneter Stelle bereit.

Instant Messaging
Diese Funktion ist für den direkten Austausch zwischen einzelnen Mitarbeitern gedacht. In Form von Direktnachrichten können Auskünfte eingeholt werden. Die Kommunikation kann hier informeller und schneller ablaufen als per E-Mail.

Tagging
Durch Tagging verschlagworten die Benutzer Inhalte und machen sie so besser auffindbar. Außerdem können einzelne Benutzer markiert werden, wodurch auf Inhalte oder Dateien aufmerksam gemacht werden kann.

Teamräume
Sie dienen als digitale Projektgruppen. Hier bündeln Sie Dokumente und machen Sie für die gemeinsame Bearbeitung verfügbar. Teamräume oder Gruppen lassen sich für die unterschiedlichsten Aufgaben nutzen. Beispielsweise zur Vorbereitung von Meetings, die dadurch abgekürzt werden. Oder auch zur Zusammenarbeit an längerfristigen Projekten.
10 Tipps für den Einstieg in das Social Intranet
Das Social Intranet birgt zahlreiche Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter. Doch wie gelingt es, die neue Software in Ihr Unternehmen einzuführen?

Noch einen Schritt weiter mit dem Digital Workplace?
Daten teilen, Menschen vernetzen, was bringt das Zeitalter 4.0 als nächstes? Intranet und Social Intranet bilden die Grundsteine für moderne Arbeitsmodelle. Für alle, denen das noch nicht genügt, geht es noch einen Schritt weiter in Richtung vernetzte Arbeitswelt: Programme, Software und Daten – alles an einem Ort. Der Digital Workplace verbindet wirklich alles, was Mitarbeiter brauchen und setzt die Möglichkeiten für flexibles Arbeiten damit auf eine neue Stufe. Mehr Infos, Ideen und Anregungen gibt es HIER.
Social Intranet ja, aber welches?
Sie möchten die Vorteile des Social Intranet nutzen? Aber wie finden Sie das passende Produkt? Um die Potenziale voll auszuschöpfen, lohnt es sich genauer hinzuschauen: Enthält das Produkt die wichtigsten Features? Kann ich das Social Intranet problemlos individuell anpassen oder gar erweitern? Ist das Produkt anwenderfreundlich?
Bei diesen Fragen punktet insbesondere das Produkt Intrexx Share: Es ergänzt das klassische Intranet mit wichtigen Funktionen wie Instant Messaging, Activity Stream und Teamräumen. Außerdem schafft Intrexx Raum für Individualität: Jeder Mitarbeiter sieht genau die Informationen und Diskussionen, die für ihn relevant sind. Der Informationsaustausch bleibt dadurch stets geordnet und bringt dem Unternehmen einen echten Mehrwert.
Neben dem Social Intranet bietet Intrexx einen weiteren großen Vorteil: Den unkomplizierten Ausbau zum Digital Workplace. Wer sich entscheidet, neben Daten und Kommunikation auch alle Anwendungen und Programme übersichtlich auf einer Plattform zu sammeln, hat mit Intrexx leichtes Spiel: Unternehmen können Intrexx Share ganz bequem zum digitalen Arbeitsplatz ausbauen.
Das Produkt erfüllt die wichtigen Kriterien, aber passt es auch wirklich? So unterschiedlich wie die Unternehmen selbst, sind auch deren Anforderungen an Software. Diese Frage muss daher jedes Unternehmen individuell entscheiden. Leichter fällt die Entscheidung oft nach genauerer Betrachtung, beispielsweise durch ein Demo-Portal oder eine 30-Tage-Testversion.